Gerzabekteam GmbH - Gerzabekteam GmbH
St.Johanner Straße 24
6370 Kitzbühel
Gemeinde Kitzbühel im Bezirk Kitzbühel im Bundesland Tirol in Österreich
Telefon: +43 5356 622 44
Fax: +43 5356 622 44 60
Mail: office@gerzabekteam.at
Web: www.gerzabekteam.at
Allgemeine Information zu Tischler, Tischlerei, Zimmermeister, Zimmerer, Baumeister, Bauträger in Kitzbühel / Tiroler Unterland / Tirol
Eine Bautischlerei informiert gerne über ihr Angebot und ihre Leistung für den Innenausbau und Aussenarbeiten für privat und Gewerbe. Tischler (Schreiner), ist ein Beruf, der sich auf die Holzbearbeitung und Oberflächenbehandlung von Holz spezialisiert hat. Eine Tischlerei kann grob in drei Bereiche eingeteilt werden: Maschinenraum, Bankraum und Oberflächenbehandlungsraum.
Ein Zimmermeister isoliert auch Bauteile mit Wärme-, Schall- oder Brandschutzplatten. Der Zimmerer fertigt, errichtet und repariert Dachkonstruktionen, Fachwerk, Balkone und Veranden. Der Zimmermeister fertigt, errichtet und repariert auch ganze Bauwerke aus Holz, wie Block- und Fertighäuser, Carports, Baracken, Lagerhallen und landwirtschaftliche Nebengebäude.
Bauunternehmen erstellen auch Bauzeitpläne und kalkulieren die Arbeiten anderer am Bauvorhaben beteiligter Unternehmen. Bau ist auch die Kurzform für ein Bauwerk. Moderne Häuser verfügen in unseren Breitegraden auch über Wärmedämmung und installierte Haustechnik.
Der Bauträger ist jedenfalls dann, wenn er für eine Mehrzahl von Erwerbern tätig ist, zur Optimierung des Bauvorhabens in technischer, wirtschaftlicher und rechtlicher Hinsicht verpflichtet. Anders als bei der Beauftragung eines Generalunternehmers oder Generalübernehmers ist die Tätigkeit des Bauträgers und seine Verantwortlichkeit für die Realisierung des Bauvorhabens in allen Aspekten der Abwicklung umfassend zu sehen. Bauträgerverträge müssen immer schriftlich abgeschlossen werden.
Die Kompetenz des Baumeisters erstreckt sich weit über die Bauausführung hinaus und umfasst Planung, Berechnung und Leitung von Bauten aller Art. Er vertritt auch den Bauherrn vor Behörden und erstellt Gutachten im Bereich des Bauwesens. Baumeister planen Bauten verschiedenster Art. Sie erstellen dazu Vorentwürfe, zeichnen Einreichpläne für das baubehördliche Verfahren und Polierpläne für die Bauausführung. Sie erarbeiten Leistungsverzeichnisse, Baubeschreibungen und Massenermittlungen. Außerdem erstellen sie Bauzeitpläne und kalkulieren die Arbeiten anderer am Bauvorhaben beteiligter Unternehmen. Baumeister leiten schließlich die Überwachung der Bauausführung und Fertigstellung des Bauwerkes. Die umfangreichen Anforderungen dieses Berufes erfordern eine Befähigungsprüfung für das BaumeisterInnengewerbe.
Tischler stellen in der Regel Einzelanfertigungen oder Kleinserien her. Sie wählen die Hölzer, Hilfsmittel und Werkzeuge aus, stellen sie bereit und fertigen diverse Möbel und Werkstücke nach Plänen und Zeichnungen unter Berücksichtigung der Wünsche und Vorstellungen ihrer Kunden. Weiters führen sie an diesen Produkten Reparaturarbeiten durch. Dabei vermessen sie die Werkstücke genau wenden verschiedene Holzbearbeitungstechniken wie Hobeln, Sägen, Schleifen, Pressen etc. an. Sie hantieren mit verschiedenen manuellen und elektrischen Werkzeuge und Geräten. Holzgestalter sind Kunsthandwerker, deren hauptsächlicher Werkstoff Holz ist. Das Tätigkeitsfeld reicht von Bildhauerei- und Schnitzarbeiten, über Tischlerei und Möbelbau bis hin zu Musikinstrumentenbau und Restaurierung. Oft finden dabei alte Handwerkstechniken und traditionelle Materialien Verwendung.
Zimmerer und Zimmermeister stellen Holzkonstruktionen und Holzbauten aller Art her. Sie fertigen Dachstühle, Treppen, Decken, Wandverkleidungen, Fußböden an. Neben Holz verarbeitet die Zimmerei auch andere Werkstoffe wie z. B. Gipskartonplatten, Dämm- und Isoliermaterialien oder Kunststoffplatten. Im Bereich Innenausbau errichten Zimmerer Fenster- und Türstöcke oder stellen Treppen und Geländer her. Als Betriebe der Holz verarbeitenden Industrie sind sie in der Serienproduktion von Holzfertigteilen und Fertigteilhäusern aus Riegel- und Blockwänden tätig.
Der Tätigkeitsbereich des Bauträgers umfasst die organisatorische und kommerzielle Abwicklung von Bauvorhaben - wie z.B. Neubauten oder übergreifende Sanierungen - auf eigene oder fremde Rechnung, sowie die hinsichtlich des Bauaufwandes einem Neubau gleichkommende Sanierung von Gebäuden. Der Bauträger ist auch berechtigt, diese Gebäude zu verwerten.