Monika Prischl

Mitterndorferstraße 48 (c/o Logopädische Praxis Monika Prischl)
6330 Kufstein

Gemeinde Kufstein im Bezirk Kufstein im Bundesland Tirol in Österreich

Telefon: +43 5372 620 59

Telefon: +43 650 633 03 10

  • Bobath-Therapie
  • Myofunktionelle Störungen & Therapie (MFT)
  • Padovan-Methode

Allgemeine Information zu Logopädin in Mitterndorf / Kufstein / Tiroler Unterland / Tirol

Die Bobaththerapie ist ein Behandlungskonzept, das bei Patienten mit einer Schädigung des Zentralnervensystems, wie z.B. nach einem Schlaganfall, angewandt wird. Eine myofunktionelle Störung (MFSt) im Gesichtsbereich ist durch ein Muskelungleichgewicht vor allem der Zungen- und Lippenmuskulatur, aber auch weiterer Gesichtsmuskulatur gekennzeichnet. Typische Zeichen sind ein offener Mund, eine interdentale Zungenruhelage, ein offener Biss und ein nach vorne gerichtetes Schluckmuster. Die Padovan-Methode der Neurofunktionellen Reorganisation ist eine ganzheitliche Therapiemethode. Ziel der Therapie ist der Erwerb oder das Erlernen von neuen oder verlorenen Fähigkeiten und Fertigkeiten, so dass Symptome einer entwicklungsbedingten oder erworbenen Störung gemindert oder überwunden werden können.

Im Bereich der Gesundheitsförderung informieren Logopäden über Kommunikationsstörungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen und die verschiedenen logopädischen Behandlungsmöglichkeiten. Die Kernaufgabe des Logopäden besteht darin, die menschliche Kommunikationsfähigkeit des Klienten anzubahnen, zu erhalten, zu verbessern oder wiederherzustellen, aber auch deren Angehörige zu beraten. Logopäden arbeiten mit Patienten nach operativen Eingriffen und neurologischen Erkrankungen, sowie mit Angehörigen von Sprechberufen.

Die Logopädie beschäftigt sich mit der Prävention, Beratung, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation, sowie Lehre und Forschung auf den Gebieten der Stimme, Stimmstörungen und Stimmtherapie, des Sprechens, Sprechstörung und Sprechtherapie, der Sprache, Sprachstörung und Sprachtherapie sowie des Schluckens, Schluckstörung und Schlucktherapie.

Logopäden und Logopädinnen führen ärztlich verordnete Untersuchungen sowie die Beratung und Behandlung von stimm-, sprach-, sprech-, schluck- und hörbeeinträchtigten Personen durch. Sie messen z.B. den Stimmumfang, die Sprechstimmlage und die Lungenfunktion und untersuchen Hörvermögen und Sprachverständnis. Auf Grund der Untersuchungsergebnisse erstellen sie einen logopädischen Befund und erarbeiten ein Behandlungskonzept. Unter Einsatz von sprachtherapeutischen Übungs-, Lern- und Spielmaterialien sowie von Musik- und Rhythmusinstrumenten werden z.B. Wortschatz, Syntax, Grammatik, Lautbildung und Sprechrhythmus geübt.

Zur Übersicht nach Branchen und Bezirken