Prim. Univ.Doz. Dr. Carl Miller

Georg Pirmoser-Straße 13
6330 Kufstein

Gemeinde Kufstein im Bezirk Kufstein im Bundesland Tirol in Österreich

Telefon: +43 5372 651 40

Telefon: +43 664 222 20 14

  • Klinischer Prüfarzt
  • Substitutionsbehandlung
  • Verhaltenstherapie (VT)
  • Depression
  • Alkoholismus, Alkoholkrankheit
  • Alzheimer
  • Demenz
  • Drogensucht

Allgemeine Information zu Neurologie / Psychiatrie, Psychotherapeut in Kufstein / Tiroler Unterland / Tirol

Durchführung klinischer Prüfungen von Arzneimitteln und Medizinprodukten und aller übrigen klinischen Forschungsstudien nach den Standards der EU und der ICH (International Conference on Harmonisation). Befähigung zur Durchführung medizinischer Substitutionsbehandlungen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen des Suchtgiftrechtes. In der Verhaltenstherapie sollen Probleme in der Gegenwart auf möglichst direktem Weg, also problemorientiert und zielgerichtet, gelöst werden.

Die Depression im medizinischen Sinne ist eine psychische Erkrankung, die mit gedrückter Stimmung, Freud- und Interesselosigkeit sowie Antriebsarmut einhergeht. Die Alkoholkrankheit ist die Abhängigkeit von der psychotropen Substanz Ethanol. In ihrem Verlauf können sich Beschaffung und Konsum von Alkohol zum lebensbestimmenden Inhalt entwickeln. Die Alzheimer Krankheit ist eine neurodegenerative, also meist langsam fortschreitend, erblich oder sporadisch auftretenden Erkrankungen des Nervensystems, die in ihrer häufigsten Form bei Personen über dem 65. Lebensjahr auftritt.

Unter Demenz versteht man den kontinuierlichen Abbau der geistigen Leistungsfähigkeit, vor allem von Gedächtnisleistung und Denkvermögen.

Die Alkoholkrankheit ist die Abhängigkeit von der psychotropen Substanz Ethanol. In ihrem Verlauf können sich Beschaffung und Konsum von Alkohol zum lebensbestimmenden Inhalt entwickeln.
Die Alzheimer Krankheit ist eine neurodegenerative, also meist langsam fortschreitend, erblich oder sporadisch auftretenden Erkrankungen des Nervensystems, die in ihrer häufigsten Form bei Personen über dem 65. Lebensjahr auftritt.
Unter Demenz versteht man den kontinuierlichen Abbau der geistigen Leistungsfähigkeit, vor allem von Gedächtnisleistung und Denkvermögen.

Psychotherapie ist die Behandlung von psychisch und psychosomatisch bedingten Krankheiten, Leidenszuständen und Verhaltensstörungen durch fundierte Methoden. In einer Psychotherapie geht es darum, die Patienten in ihrer Entwicklung und bei der Suche nach einer Problemlösung oder Veränderung zu begleiten. Die Wirksamkeit von Psychotherapie ist durch zahlreiche Studien belegt, es gibt keine Hinweise auf beeinträchtigende Wirkungen korrekt ausgeübter Psychotherapie.

Fachärzte für Psychiatrie sind für die Behandlung psychischer Störungen zuständig. Neurologen sind spezialisierte Fachärzte, die bei verschiedenen Problemen des zentralen und peripheren Nervensystems, des Muskelsystems und der Wirbelsäule helfen.

Die psychotherapeutische Medizin umfasst die Erkennung, psychotherapeutische Behandlung, Prävention und Rehabilitation von Krankheiten und Leidenszuständen, an deren Verursachung psychosoziale und psychosomatische Faktoren einschließlich dadurch bedingter körperlich-seelischer Wechselwirkungen maßgeblich beteiligt sind.

Unter Psychotherapie versteht man eine Vielzahl psychologischer Methoden, die dazu verwendet werden, seelische und emotionale Störungen des Verhaltens zu behandeln. Im Rahmen eines Erstgesprächs erstellen Psychotherapeuten eine psychotherapeutische Diagnose. Sie setzen gemeinsam mit den Klienten Behandlungsziele, und erarbeiten damit einen Behandlungsplan. In Einzel- oder Gruppensitzungen und unter Anwendung verschiedener therapeutischer Methoden versuchen sie gemeinsam mit ihren Klienten, die Ursachen für bestimmte Probleme und Krisen zu erkennen und aufzulösen, oder Lösungswege für Entscheidungssituationen zu erarbeiten.

Zur Übersicht nach Branchen und Bezirken