Mediator, Mediation Kufstein

Mediation ist ein freiwilliges Verfahren zur Beilegung von Konflikten. Die Konfliktparteien wollen durch Unterstützung einer dritten unparteiischen Person (Mediator) zu einer gemeinsamen Vereinbarung gelangen, die ihren Bedürfnissen und Interessen entspricht. Der Mediator trifft dabei keine eigenen Entscheidungen bezüglich des Konflikts, sondern ist lediglich für das Verfahren verantwortlich.

Hier finden Sie ein Verzeichnis von Mediatoren in Kufstein. Derzeit gibt es 35 Adress-Einträge für Mediator, Mediation im Bezirk Kufstein, inklusive Strasse, Hausnummer, Postleitzahl (PLZ) und Ort. Zumeist auch mit Telefon und Handynummer, Fax, Email-Adresse und Website bzw. Homepage.

Mag. Karl-Ernst Heidegger - MSc

6300 Wörgl, Bahnhofstraße 53

Psychologe, Psychotherapeut, Mediator, Supervision in Wörgl / Kufstein / Tiroler Unterland / Tirol

Dr.phil. Engelbert Winkler

6300 Wörgl, Johann Seisl-Straße 7

Psychologe, Psychotherapeut, Mediator, Supervision, Gesundheitspsychologe, klinischer Psychologe in Wörgl / Kufstein / Tiroler Unterland / Tirol

Alfred Josef Sprenger

6241 Radfeld, Dorfstraße 62

Tierpflegesalon, Tierpension, Tierbetreuer, Tiertrainer, Mediator in Radfeld / Kufstein / Tiroler Unterland / Tirol

Karoline Heimer

6233 Kramsach, Länd 93

psychologische Lebens- und Sozialberaterin, Mediatorin in Voldöpp / Kramsach / Kufstein / Tiroler Unterland / Tirol

Dr.phil. Karl Andreas Übelhör

6330 Kufstein, Feldgasse 5

Psychologe, Psychotherapeut, Mediator, Gesundheitspsychologe, klinischer Psychologe in Kufstein / Tiroler Unterland / Tirol

Hildegard Manzl

6300 Wörgl, Brixentalerstraße 21

Mediatorin in Wörgl / Kufstein / Tiroler Unterland / Tirol

Agnes Mair-Heiß

6300 Wörgl, Bahnhofstraße 22

Mediatorin in Wörgl / Kufstein / Tiroler Unterland / Tirol

MAS Alfred Höck

6252 Breitenbach am Inn, Dorf 441

Mediator in Breitenbach am Inn / Kufstein / Tiroler Unterland / Tirol

Der Mediator

ist ein Dienstleister für Konfliktvermittlung, die dafür sorgen, dass Gesprächsregeln (z.B. Fairness, Respekt) eingehalten werden. Mediation kann von Konflikt- bzw. Streitparteien in Anspruch genommen werden, vor allem um ein Machtungleichgewicht zu verhindern und um gesetzeswidrige oder unrealisierbare Vereinbarungen zu vermeiden. Die Fachkenntnis als dritte unparteiische Person soll helfen, eine Gesprächsbasis (wieder-)herzustellen und Lösungsmöglichkeiten und Kompromisse aufzuzeigen.

Ziele von Mediation sind auch der Abbau von Ängsten und die Bestärkung der betroffenen Parteien beim Versuch gemeinsam Lösungen zu erarbeiten, die den eigenen Bedürfnissen und – vor allem in Scheidungsfällen – auch den Bedürfnissen der Kinder gerecht werden.

Häufige Einsatzfelder für Mediatoren und Mediatorinnen

  • Scheidungsprobleme
  • Familienkonflikte
  • Nachbarschaftsstreitigkeiten
  • interkulturelle Konflikte
  • Einbeziehung der Bevölkerung während der Planung von Großprojekten
  • Auseinandersetzungen im Betriebs- und Arbeitsbereich
  • Firmenkonflikte, Wirtschaftsmediation