Gesundheitspsychologie, Klinische Psychologie Tirol Seite 107
Mag. Christine Morawetz - Heilpädagogisfhe Familien
6020 Innsbruck, Mentlgasse 12a
Gesundheitspsychologin in Wilten / Innsbruck / Großraum Innsbruck / Tirol
Mag.phil. Egon Wibmer - Ambulante Familienarbeit Tirol
9900 Lienz, Muchargasse 19
Gesundheitspsychologe in Lienz / Osttirol / Tirol
Mag.rer.nat. Petra Egger
6020 Innsbruck, Kranewitterstraße 2
Gesundheitspsychologin in Pradl / Innsbruck / Großraum Innsbruck / Tirol
MMag. Barbara Fussenegger
6020 Innsbruck, Mariahilfpark 2
Gesundheitspsychologin in Innsbruck / Großraum Innsbruck / Tirol
Mag. rer.nat. Barbara Wolf
6094 Axams, Stadelbach 13
Gesundheitspsychologin in Axams / Innsbruck Land / Großraum Innsbruck / Tirol
Mag.rer.nat. Isabell Kretz - Lebenshilfe Tirol GmbH.
6020 Innsbruck, Domanigweg 3a
Gesundheitspsychologin in Amras / Innsbruck / Großraum Innsbruck / Tirol
Mag.rer.nat. Susanne Hohenegger
6020 Innsbruck, Lutterottistraße 6e
Gesundheitspsychologin in Pradl / Innsbruck / Großraum Innsbruck / Tirol
Mag. rer.nat. Isabel Tonidandel - Gesellschaft für Psychische Gesundheit -promente Tirol
6020 Innsbruck, Karl-Schönherr-Straße 3
Gesundheitspsychologin in Innsbruck / Großraum Innsbruck / Tirol
Mag.Dr.rer.nat. Ernestine Trefalt
6020 Innsbruck, Boznerplatz 1
Gesundheitspsychologin in Innsbruck / Großraum Innsbruck / Tirol
Die Aufgabenbereiche von Psychologen sind vielfältig. Je nach Beschäftigungsbereich (Gesundheitswesen, Sozialwesen, Privatwirtschaft) können sie als BeraterInnen, BegutachterInnen, ForscherInnen oder TherapeutInnen tätig sein. Sie arbeiten in Krankenhäusern und Rehabilitationskliniken, in psychologischen Praxen, in Kinder- und Erziehungsheimen, in Einrichtungen des Bildungs- und Sozialwesens, Unternehmensberatungen, Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen.
Viele PsychologInnen spezialisieren sich bereits während ihrer Ausbildung oder später durch Fort- und Weiterbildung auf bestimmte psychologische Anwendungsbereiche wie z. B. Klinische Psychologie, Kinder- Jugend- und Familienpsychologie, Psychotherapie, Verkehrspsychologie, Schulpsychologie, Wirtschafts-, und Organisationspsychologie, Sozialpsychologie oder Umweltpsychologie. Klinische PsychologInnen arbeiten auf der Grundlage von ärztlichen Befunden, Diagnosen und Gutachten. Im Rahmen von Gesprächen, Fragebögen oder Persönlichkeitstests erstellen sie ein psychodiagnostisches Profil ihrer KlientInnen und beraten und/oder behandeln sie dementsprechend.
Aufgabenbereich für Psychologen
Gesundheit und Sozialwesen
- Prävention und Rehabilitation bei chronischen Erkrankungen und Krankheitsgefährdungen
- Diagnose und Behandlung psychischer Störungen
- Gesundheitsmanagement, Gesundheitsdienste, Maßnahmen zur Gesundheitsförderung
- Organisationsberatung und Supervision für Gesundheits- und Sozialorganisationen
Erziehung und Bildung
- pädagogisch-psychologische Betreuung von Erziehungs- und Bildungsprozessen in Kindergärten, Schulen und anderen Bildungseinrichtungen
- Beratung und Betreuung für Kinder und Jugendliche, Eltern, Erziehungsberechtigte und LehrerInnen
- Beratung und Betreuung in der Erwachsenenbildung sowie im Aus- und Weiterbildungsbereich
Wirtschaft und Personalmanagement
- Organisationsberatung und -entwicklung (z. B. hinsichtlich Arbeitsumfeld, Arbeitsbedingungen, Betriebsprozesse)
- psychologische Diagnostik und Begutachtung bei Personalauswahlverfahren (z. B. Assessment Center)
- Berufsberatungen für Jugendliche und/oder Arbeitssuchende, Coaching zur Klärung von Begabungen, Neigungen und Interessen
- Schulungen für Führungskräfte und ManagerInnen
Forschung und Lehre
- psychologische Forschungsprojekte planen, durchführen und auswerten
- Forschungsergebnisse in Fachzeitschriften und -Büchern veröffentlichen
- Forschungsergebnisse auf nationalen und Internationalen Tagungen und Kongressen präsentieren
- Vorlesungen und Seminare abhalten, Studierende betreuen